„Die Pflege von Traditionen ist nicht einfach ein stures Festhalten an Altem – es ist nicht das Aufbewahren von Asche, sondern das Aufrechterhalten einer Flamme“ (Autor unbekannt).“ Diese Flamme soll lange Weiterbrennen. Deshalb bietet BRAUCHma! viele interessante Beiträge rund ums Brauchtum im alpenländischen Raum! Denn Brauchtum BRAUCHma!
Die Johannisnacht
Erst seit wenigen Jahrzehnten ist es üblich geworden, die Sommersonnenwende zum astronomischen Termin, dem 21. Juni, durch Feiern und Feuer zu begehen. Im europäischen Brauchtum wird aber nachweislich seit einem halben Jahrtausend der Vorabend des [...]
Große Freude über Förderpreis im Innviertel
Der Verband der Heimat- und Trachtenvereine Innviertel hat für sein Projekt „Quer durchs Viertel“ von einer Fachjury einen der Förderpreise für Volkskultur 2020 des Landes OÖ und Raiffeisen Oberösterreich bekommen. Die geplante feierliche Übergabe im [...]
„Hånd in Hånd miteinånd“ – Ein Film über den Verband der Heimat- und Trachtenvereine Salzkammergut
Der Film „Hånd in Hånd miteinånd“ beleuchtet die Geschichte des Verbandes der Heimat- und Trachtenvereine Salzkammergut und zeigt, wie aktiv die Trachtler dort heute noch sind. Die Dokumentation bildet das selbstverständliche Miteinander und die Weitergabe [...]
Weidenflechten: „Es ist mehr als ein Arbeiten mit den Händen, es ist Kulturgut“
Mit den Händen aus einem Naturprodukt ein Naturprodukt herstellen – das macht Elisabeth Lengauer aus Baumgartenberg im Mühlviertel. Aus Weidenruten aus der Region flicht sie Körbe, Praktisches wie Insektenhotels oder Pflanzstäbe und allerlei Dekomaterial. Für [...]
Kopfbedeckungen in der Tracht: Schlapphüte, Zylinder und Melonen
„Kopfbedeckungen sind Zeichen von Zeitgeist und Lebensgefühl, von Aspekten, denen sich Hut-Schöpfer und Hut-Träger stellen müssen. Sie geben die Möglichkeit, sich selbst zu definieren und sind ein lange herbeigesehntes Unterscheidungsmerkmal im dunklen Minimalismus von Masse [...]
Zwirnknopfmuseum im Herzen des Mühlviertels
Ein kleines Zwirnknopfmuseum kann man seit November 2019 in den alten Gemäuern der ehemaligen Seifensiederei in Pregarten im Mühlviertel besuchen. Gezeigt werden dort neben den Zwirnknöpfen auch alte Handarbeiten, außerdem werden allerlei Kurse angeboten. Die Knopfmacherin, [...]
Eine Krippe mit großer Geschichte
Das Museum Innviertler Volkskundehaus in Ried im Innkreis beherbergt ein Juwel: Die Stille-Nacht-Krippe war Zeuge bei der Uraufführung des berühmtesten Weihnachtsliedes der Welt – und ist nicht nur zur Weihnachtszeit einen Besuch wert. Es war eine [...]
Kopfbedeckungen in der Tracht – Hüte
Bei der Familie der Kopfbedeckungen spricht man dann von einem Hut, wenn das bedeckende „Kopfstück“ eine feste, mehr oder weniger steife Form hat und eine umlaufende Krempe besitzt. Es gibt aber auch Hüte, die keine [...]
Hirtion – einfaches Begleitinstrument für jedermann und Weiterentwicklung des Urmodells der Steirischen
Ein einfaches und sehr schnell zu erlernendes Handzug-Instrument hat Franz Hirt aus Hitzendorf in der Steiermark entwickelt. Das sogenannte „Hirtion“ ist eine Weiterentwicklung des „Demians“ – des „Urmodells“ der steirischen Harmonika, das um 1830 gebaut [...]