„Die Pflege von Traditionen ist nicht einfach ein stures Festhalten an Altem – es ist nicht das Aufbewahren von Asche, sondern das Aufrechterhalten einer Flamme“ (Autor unbekannt).“ Diese Flamme soll lange Weiterbrennen. Deshalb bietet BRAUCHma! viele interessante Beiträge rund ums Brauchtum im alpenländischen Raum! Denn Brauchtum BRAUCHma!
Weidenflechten: „Es ist mehr als ein Arbeiten mit den Händen, es ist Kulturgut“
Mit den Händen aus einem Naturprodukt ein Naturprodukt herstellen – das macht Elisabeth Lengauer aus Baumgartenberg im Mühlviertel. Aus Weidenruten aus der Region flicht sie Körbe, Praktisches wie Insektenhotels oder Pflanzstäbe und allerlei Dekomaterial. Für [...]
Kopfbedeckungen in der Tracht: Schlapphüte, Zylinder und Melonen
„Kopfbedeckungen sind Zeichen von Zeitgeist und Lebensgefühl, von Aspekten, denen sich Hut-Schöpfer und Hut-Träger stellen müssen. Sie geben die Möglichkeit, sich selbst zu definieren und sind ein lange herbeigesehntes Unterscheidungsmerkmal im dunklen Minimalismus von Masse [...]
Zwirnknopfmuseum im Herzen des Mühlviertels
Ein kleines Zwirnknopfmuseum kann man seit November 2019 in den alten Gemäuern der ehemaligen Seifensiederei in Pregarten im Mühlviertel besuchen. Gezeigt werden dort neben den Zwirnknöpfen auch alte Handarbeiten, außerdem werden allerlei Kurse angeboten. Die Knopfmacherin, [...]
Eine Krippe mit großer Geschichte
Das Museum Innviertler Volkskundehaus in Ried im Innkreis beherbergt ein Juwel: Die Stille-Nacht-Krippe war Zeuge bei der Uraufführung des berühmtesten Weihnachtsliedes der Welt – und ist nicht nur zur Weihnachtszeit einen Besuch wert. Es war eine [...]
Kopfbedeckungen in der Tracht – Hüte
Bei der Familie der Kopfbedeckungen spricht man dann von einem Hut, wenn das bedeckende „Kopfstück“ eine feste, mehr oder weniger steife Form hat und eine umlaufende Krempe besitzt. Es gibt aber auch Hüte, die keine [...]
Hirtion – einfaches Begleitinstrument für jedermann und Weiterentwicklung des Urmodells der Steirischen
Ein einfaches und sehr schnell zu erlernendes Handzug-Instrument hat Franz Hirt aus Hitzendorf in der Steiermark entwickelt. Das sogenannte „Hirtion“ ist eine Weiterentwicklung des „Demians“ – des „Urmodells“ der steirischen Harmonika, das um 1830 gebaut [...]
Die Heimat- und Trachtenvereine Salzkammergut sind 100!
„Wenn einer eine Reise tut, dann kann er viel erzählen“, heißt es in einem Sprichwort. Wenn ein Verband 100 Jahre alt wird, trifft das ebenso zu. Der Verband der Heimat- und Trachtenvereine Salzkammergut begeht heuer [...]
Kopfbedeckungen in der Tracht – Die Linzer Haube
Die korrekte Bezeichnung sollte eigentlich Flügelhaube lauten, da ein steifer, großflächiger Flügel über den Kopf hinausragt. Mancherorts ist sie in gleicher Form auch als „Passauer Haube“ bekannt, doch sprechen wir in unseren Regionen vorwiegend von [...]
Der Brauch des Goaßlschnalzens im Innviertel
Beim Goaßlschnalzen im Innviertel handelt es sich um gelebtes Brauchtum, das Ende der 1950er-Jahre beinahe der Modernisierung zum Opfer gefallen wäre. Doch wozu diente das Goaßlschnalzen ursprünglich? Früher, als noch mit Pferdefuhrwerken oder Ochsengespannen transportiert [...]